Bei LebeBewusstCh engagieren wir uns auf vielfältige Weise für gesunde Waldökosysteme und nachhaltige Lebensweisen. Unsere Aktivitäten umfassen Bildungsarbeit, Forschungskooperationen und praktische Projekte zum Waldschutz. Hier erfahren Sie mehr über unsere verschiedenen Tätigkeitsbereiche.
Wir organisieren regelmäßig geführte Wanderungen durch verschiedene Waldtypen in der Schweiz. Diese Exkursionen werden von erfahrenen Biologen und Förstern geleitet und richten sich an interessierte Laien, Schulklassen und Fachpublikum. Während dieser Touren erläutern wir die ökologischen Zusammenhänge im Wald, stellen besondere Pflanzen- und Tierarten vor und diskutieren Schutzmaßnahmen sowie aktuelle Herausforderungen wie Klimawandel und Biodiversitätsverlust.
Unser Bildungsangebot umfasst auch Workshops zu Themen wie:
Diese Veranstaltungen finden sowohl im Feld als auch in Kooperation mit Bildungseinrichtungen und Gemeinden statt.
Auf unserer Website stellen wir umfassende Informationsmaterialien bereit, darunter:
Diese Ressourcen werden regelmäßig aktualisiert und sind kostenfrei zugänglich.
Wir initiieren und koordinieren Bürgerwissenschaftsprojekte, bei denen Interessierte an der Erfassung von Umweltdaten mitwirken können. Aktuelle Projekte umfassen:
Die gesammelten Daten werden wissenschaftlich ausgewertet und tragen zum besseren Verständnis ökologischer Veränderungen bei.
Wir arbeiten eng mit wissenschaftlichen Institutionen zusammen, um aktuelle Erkenntnisse der Waldökologie in unsere Bildungsarbeit zu integrieren. Zu unseren Partnern zählen:
Diese Partnerschaften ermöglichen es uns, fundierte und aktuelle Informationen zu vermitteln.
In Zusammenarbeit mit lokalen Gemeinden und Landbesitzern führen wir Aufforstungsprojekte durch, bei denen standortgerechte, heimische Baumarten gepflanzt werden. Diese Projekte dienen nicht nur dem Klimaschutz, sondern fördern auch die Biodiversität und den Erosionsschutz.
Wir setzen konkrete Maßnahmen zur Verbesserung von Waldlebensräumen um, darunter:
Diese Aktivitäten werden häufig als Gemeinschaftsprojekte mit lokalen Freiwilligen durchgeführt.
Um die Wirksamkeit unserer Maßnahmen zu überprüfen, führen wir regelmäßige Bestandsaufnahmen und Monitoringprogramme durch. Die Ergebnisse fließen in die Optimierung unserer Projekte ein und werden transparent kommuniziert.
Wir beraten Gemeinden, Schulen und andere Organisationen zu Themen wie:
Unsere Beratung erfolgt stets auf wissenschaftlicher Grundlage und mit praktischer Orientierung.
Wir betrachten die Vernetzung verschiedener Akteure im Bereich Waldökologie und Naturschutz als wesentlichen Teil unserer Arbeit. Durch regelmäßige Austauschtreffen, Fachtagungen und gemeinsame Projekte fördern wir die Zusammenarbeit zwischen:
Diese Vernetzung trägt dazu bei, Synergien zu nutzen und gemeinsame Ziele effektiver zu verfolgen.
Unsere Arbeit wird durch verschiedene Quellen finanziert:
Wir legen Wert auf Transparenz und veröffentlichen regelmäßig Berichte über unsere Aktivitäten und deren Finanzierung. Als gemeinnützige Organisation werden alle Mittel ausschließlich für unsere Bildungs- und Naturschutzarbeit verwendet.
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Arbeit und laden Sie herzlich ein, sich zu engagieren oder mehr über unsere Aktivitäten zu erfahren. Kontaktieren Sie uns für:
Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung unserer Wälder leisten.
LebeBewusstCh
Waldstrasse 27
8703 Erlenbach
Schweiz
E-Mail: [email protected]
Telefon: +41 044 712 63 85